Course overview
Lektion 1: Beschwerden in den Wechseljahren und unerfüllter Kinderwunsch
loaded_image
In Modul 4 lernst du: 
Welche speziellen Beschwerden in den Wechseljahren auftreten können und wie sich der Körper verändert. Außerdem mögliche Ursachen für junge Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch.

   Beschwerden in den Wechseljahren.
   Mögliche Ursache bei jungen Frauen nicht schwanger zu werden.
   Faktoren, die den Hormonspiegel sinken lassen.
   Schlafstörungen.

Überblick Modul 4
Videos: keine Videos
Ziel: Lerne den menschlichen Körper mit seinen Veränderungen kennen.
PDF: 1 Workbook


Nutze die Zeit um die Inhalte der vorherigen Module zu Wiederholen und dein Wissen zu überprüfen.

Hier findest du dein Workbook für Modul 4-5 zum Download

loaded_image





Aufgrund Hormonschwankungen können unangenehme Symptome, wie Schlafstörungen, Hitzewallungen, Kopfschmerzen,  Reizbarkeit, Depressionen, Nervosität und Gefühlsschwankungen, auftreten.

Tipps gegen Schlafstörungen:
  • Praktiziere die Hormonyogaübungsreihe regelmäßig
  • Praktiziere täglich abends vor dem Schlafengehen eine Atemübung zur Beruhigung oder/und gegen Stress
  • Gehe viel raus an die frische Luft
  • Bewege dich, mache Sport
Hormonyoga ist eine Art von dynamischem Yoga
das schnell Resultate erzielt und dessen Ausübung nicht schwer ist
Die Resultate bei regelmässiger Praxis von Hormonyoga
sind vielversprechend, denn es wirkt nicht allein durch die Erhöhung des Hormonspiegels, sondern bringt gleichfalls eine große Besserung bei Wechseljahrbeschwerden. All dies ist von der Ausdauer bei den Übungen abhängig.
Im Falle der vorzeitigen Wechseljahre
Operation bedingten Wechseljahre. Die Hormon-Yogatherapie hat ausgezeichnete Ergebisse erzielt, wobei die Hormonproduktion reaktiviert wird und so oftmals auch die Zeugungsfähigkeit wiederhergestellt wird.
Unterschied von Hatha Yoga und der Hormonyogaübungsreihe ist:
Die Hormon-Yogatherapie ist eine Übungspraxis zur Erhaltung der Gesundheit. Sie beinhaltet Körperhaltungs- und, Bewegungsübungen, sowie Pranayamas (Atemübungen), begleitet von einem gesteigerten Körperbewusstsein und Entspannungsphasen. Das Hatha-Yoga wird zur Yogatherapie, wenn es darauf ausgerichtet wird, einen
Techniken die aus anderen Stilen eingesetzt werden sind:
Yoga der Energie, Kundalini Yoga