Course overview
Lektion 1: Schwangere unterrichten
loaded_image
Fakten über Yoga für Schwangere
Das solltest du bei Yoga in der Schwangerschaft immer beachten
Vermeide die Bauchlage, sobald diese sich nicht mehr stimmig anfühlt

Praktiziere keine Bauchmuskelübungen
kein zu intensives Pranayama
achte ganz besonders darauf, wie sich die einzelnen Haltungen anfühlen

Energiefluss
Meridiane, Schwangerschaftsyoga unterscheidet sich vom konventionellen Yoga: Es ist sanfter und wesentlich langsamer. Regelmäßiges Üben in der Schwangerschaft hilft dabei, den Energiefluss und damit auch das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu verbessern.

Wann ist der ideale Zeitpunkt mit Schwangerschaftsyoga zu beginnen?
Sobald dein Körper sich an die neue Situation gewöhnt hat, kannst du beginnen. Möglichst aber erst, wenn die kritische Phase der Schwangerschaft vorbei ist. Das kannst du am besten mit deinem Arzt abklären und du spürst es auch, wenn du nicht mehr so müde und schlapp bist, wie in den ersten Wochen der Schwangerschaft.
Shariras und Koshas

 


Stuhula Sharira/Physischer Körper: Nahrungshülle, Annamaya Kosha - Hauptaugenmerk ist die Veränderung des Bauches, die inneren Organe schaffen Platz für die Gebärmutter, die sich ca. ums 25-fache vergrößert. Je größer der Bauch, desto mehr verändert sich die Stellung des Beckens, es entsteht nach und nach ein Hohlkreuz. Der untere Rücken verschiebt sich mit. Dadurch kann sich die Rückenmuskulatur verspannen. Hatha Yoga bereitet den physischen Körper auf die Geburt vor. Beachte die 5 Säulen des Hatha Yoga! (Asana, Pranayama, Shavasana, richtige Ernährung, Meditation/positives Denken)


Shukshma Sharira/Astralkörper: Energiehülle, Pranamaya Kosha – ein Großteil des Prana fließt jetzt im Bauchraum (Vayus -dadurch kann z.B. Müdigkeit und Vergesslichkeit) Emotionale Veränderungen, Launen – Manomaya Kosha Gedanken, Zweifel, Vorstellungen – Vijnamaya Kosha

Karana Sharira/Kausalkörper: Wonnehülle Anandamaya Kosha – viele Schwangere haben dieses „Innere Strahlen“ und fühlen sich einfach wohl.

Zusammensetzung des Astralkörpers - 19 Elemente:

  • 5 Handlungsorgane (Karma Indiras)

  • 5 Wahrnehmungsorgane (Jnana Indiras)

  • 5 Pranas (Vayus)

  • 4 Teile Inneres Instrument (Antakarana)


Die 5 Vayus/Pranas

Das Prana übernimmt auf der physischen Ebene bestimmte Funktionen im Körper.

(Prana kann bei bestimmten Techniken in Ojas – spirituelle Energie umgewandelt werden und wird in den höheren Chakras gespeichert. ZB: wird bei Khumbaka das nicht benötigte Prana-Vayu verfeinert und als Ojas gespeichert. Allerdings wird das nicht in der Schwangerschaft praktiziert)


Prana Vayu – Aufwärtsbewegung Atemsystem, Überlebensinstinkt, Sprache, Denken

Apana Vayu – Abwärtsbewegung Unterleib, Fortpflanzung, Ausscheidung, Kreativität

Samana Vayu – Sitz im Bauch Verdauungsprozess, Essen, Emotionen, Willenskraft

Udana Vayu –Sitz in der Kehle Kommunikation, Schlaf, Zurückziehen von

Prana beim Tod – Seele verlässt den Körper

Vyana Vayu – Verteilt das Prana Bewegung, Blutkreislauf, Energiefluss im Körper


Wenn alle Vayus ungehindert fließen sind wir ausgeglichen und harmonisch. Aber in der Schwangerschaft verändert sich die Zusammenarbeit der Vayus untereinander: Apana steigt, durch diesen Anstieg entsteht ein Ungleichgewicht – so entstehen die typischen Schwangerschaftsbeschwerden. zB: Vergesslichkeit - Prana-Vayu wird abgezogen, träge Verdauung – Samana-Vayu wird abgezogen, Abzug an Vyana-Vayu verursacht Kreislaufbeschwerden, ein Mangel an Udana-Vayu bringt Schlafstörungen. Durch eine regelmäßige Hatha-Yoga-Praxis kann die Schwangere ihren Energiefluss in Einklang halten und kann somit diesem Ungleichgewicht entgegenwirken.



 


Do´s im Schwangeren Yoga
Atme immer bewußt
Do´s
Schaffe immer Platz für deinen Bauch
Do´s
Setze Hilfsmittel aus dem Yoga ein und nutze sie.
Do´s
Trainiere deinen Beckenboden
Do´s
Achte auf deinen Körper